Goshin-Jitsu ist die realistische Selbstverteidigung:
Selbstverteidigung beginnt nicht beim Schulterwurf, Faustschlag oder Fußtritt.
Selbstwertgefühl, Selbstschutz, Notwehr -
nicht in die Opferrolle gedrängt zu werden ist das Ziel.
Die Zeiten werden nicht sicherer. Aus verschiedenen Gründen nimmt die Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Nächsten ständig zu.
Die Hemmschwelle sinkt und die Gewaltbereitschaft steigt, soziale Probleme verschärfen die Situation noch weiter, nicht nur auf Schulhöfen.
In der realistischen Selbstverteidigung geht es nicht um Kondition für viele Runden Wettkampf, sondern um die Bewältigung einer Situation, die meist nur wenige Sekunden akut ist.
Wenn man weiß, wie man sich verteidigen kann wird man selbstsicherer.
Schon die Ausstrahlung von Selbstsicherheit kann der erste Schritt zur erfolgreichen Konfliktvermeidung oder Selbstverteidigung sein.
Jeder kann seine Fähigkeiten zur Verteidigung verbessern, egal ob jung oder alt, ob schwer oder leicht, ob Frau oder Mann und egal ob bereits (Budo-)Sportler oder Couchpotatoe ...
Wie man sich dem Ernstfall stellen kann, zeigen wir gerne - konsequent und effektiv.
"Aber ich brauche sowas nicht. Ich bin doch in einen super Sportverein, der bietet zweimal im Jahr einen Kurs in Selbstverteidigung an."
Das ist mehr als nichts.
So wie auch zweimal im Jahr eine Tanzschule zu besuchen mehr ist als nichts.
Aber könnten Sie dadurch wirklich tanzen?
Tanzen ist Spaß, Notwehr im Ernstfall aber nicht.
Notwehr wird relevant, wenn man in Not ist.
Nur regelmäßiges Training macht technisch sicher und selbstsicher.
Goshin im Katsujimnken Dojo bietet zudem:
Selbstverteidigungskurse speziell für Frauen, für Kinder, an Schulen, für Senioren, für Firmen- und Behördenmitarbeiter.
Auch in Ihren Räumlichkeiten und zu vereinbarten Zeiten, z. B. Rathaus, LRA, Betrieb, Schule, KiTa, Elternbeirat, usw.
Sensei Christian
2. Dan Goshin-Jitsu
Defense & Security Instructor (IHK)
Kinder & Jugendtrainer (KIAB)
Sensei Christian ist zweiter Vorstand und Abteilungsleiter Goshin-Jitsu des Katsujinken Dojo.
Er ist verantwortlich für den Ablauf und trainiert Kinder und Erwachsene
in der Stilrichtung realistische Selbstverteidigung Goshin Jitsu.
Sensei Peter
6. Dan Goshin-Jitsu/Ju-Jutsu, 3. Dan Jiu-Jitsu, 2. Dan Toyama-Ryu
Shinkendo Ren-E/Chuden Renshi Kaku
Sensei Peter ist Kinder- und Erwachsenentrainer für Goshin Jitsu
Sensei Rudi
1. Dan Goshin Jitsu
Kindertrainer
Vorstandsmitglied
Sensei Nadine
1. Dan Goshin Jitsu
Kindertrainerin
(derzeit nicht aktiv da in Bremen)
Trainingszeiten und Trainingsorte
Schulturnhalle Emmering (hinter Rathaus)
Dienstag:
Kinder 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Erwachsene 19:15 Uhr - 20:15 Uhr
Samstag:
Kinder 13:15 Uhr - 14:15 Uhr
Erwachsene 14:30 Uhr - 16:00 Uhr
Sonntag:
nach Vereinbarung
ab 09:30 Uhr
Goshin:
Selbstschutz, Selbstverteidigung allgemein
Jutsu/Jitsu:
Kunst, Kunstfertigkeit in der praktischen Ausführung, Technik
Goshin-Jitsu:
Kunst der Selbstverteidigung
Goshin-Jitsu beim Katsujinken Dojo:
Selbstverteidigung ohne Einschränkungen durch Sportregeln.
Grundschule auf der Basis des Jiu-Jitsu (eines der ältesten überlieferten Selbstverteidigungs-Systeme Japans) und anderen überlieferten Budokünsten, um eine effektive Ausbildung auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Dies unter Einbeziehung der aktuellen Umgebung und Situation.
Vielseitige und freie Entfaltung im "Straßenkampf" bzw. allg. im Nahkampf einschließlich harter und extrem effektiver Anwendung von Schlag-, Tritt- und Stoßtechniken.
Jeder erreichbare Gegenstand kann zum Hilfsmittel bzw. zur Waffe werden.
Stand- und Bodenlage, Zweikampf oder gegen mehrere Gegner.
Verteidigung gegen unbewaffnete und gegen bewaffente Gegner.
Jiu-Jitsu, Ju-Jitsu:
Sanfte Kunst - "sanft" in der Anwendung als Grundprinzip "Kraft mit Kraft" anstelle von "Kraft gegen Kraft". Maximale Wirkung durch minimalen Aufwand.
Ausnutzung von Energie und Kraft des Gegners - "Siegen durch nachgeben".
- Hebeltechniken
- Halte- u. Festlegetechniken
- Transportgriffe
- Befreiung aus Hebeln, Halte- und
Transportgriffen
- Nervendruck, Nervenpressen in der Selbstverteidigung
- Würfe
- Schlag- u. Stoßtechniken / Hand- u. Fußtechniken
Goshin-Jitsu beinhaltet die Anwendung von jedem erreichbaren Hilfsmittel zur Selbstverteidigung:
Hanbo
Stocktechniken mit dem kurzen Stock (ca. 80-90 cm) - Hanbo = halber Stock
Schlag- u. Stoßtechniken, aber auch Hebel-, Halte-, Festlegetechniken, Transportgriffe usw. mit Stockunterstützung.
Ersatzweise mit z.B. Regenschirm, Wander-, Teleskop- u. Spazierstock, daher äußerst vielseitig und wirksam zur Unterstützung in der Selbstverteidigung.
Bo
Langstock, ca. 182 cm
Gehört zu den klassischen Kobudo-Waffen (Okinawa).
Kobudo:
Vielfältige Waffentechniken mit traditionellen Wurzeln , neben dem Stock mit den Schwerpunkten Kubotan und
Tonfa.
Hojo-Jitsu:
Kampf mit Seil und Fesseltechniken.
Seil, Gürtel, Tischdecke, Handtuch, Schal bis zum Schuhband können die Selbstverteidigung effektiver machen, die Fesseltechnik unterstützt
Halte- und Festlegetechniken sowie Transportgriffe.
Kobudo und Hojo-Jitsu sind im Katsujinken-Dojo keine mit Graduierungen vertretenen Stilrichungen, jedoch stammen einige Grundlagen der
praktischen Selbstverteidigung aus diesen Bereichen.